Gratis anmelden und verlieben In der aktuellen pädagogisch-psychologischen Forschung sind Herbert W. Marsh und Richard J. Shavelson wichtige Vertreter der Selbstkonzept-Forschung. Sie haben wesentlich an der Erforschung schulischer Selbstkonzepte gearbeitet, worunter man Personenmerkmale versteht, die Lernen und schulisches Wahlverhalten beeinflussen. Entstehung und sozialer Einfluss. Bei der Entstehung des Selbstkonzepts. Für das schulische Selbstkonzept werden dann auf der Ebene darunter Selbstkonzepte in Bezug auf wichtige Inhaltsbereiche (Fächer) differenziert. Shavelson u. a. gehen davon aus, dass zum Selbstkonzept nicht nur Selbstbeschreibungen, sondern auch Selbstbewertungen gehören und dass es mit ähnlichen Konzepten (z. B. Persönlichkeitsmodellen) zusammenhängt
Selbstkonzept, ein Begriff, der in psychologischen Arbeiten teilweise synonym zu Selbst, Selbstwertgefühl, (engl. self, self-esteem, self-concept) verwendet wird, wobei nicht immer klar ist, was genau das Konstrukt Selbst oder Selbstkonzept im Kernbereich umfaßt.Grob sind zumindest zwei Anteile zu unterscheiden, nämlich die beschreibenden Kognitionen einer Person über sich selbst. Das Selbstkonzept gliedert sich in dem Modell nach Shavelson et al. (Review of Educational Research 46:407-411, 1976) auf verschiedenen Ebenen zunächst in ein generelles Selbstkonzept, dass aus einem akademischen und nicht-akademischen Selbstkonzept besteht. Das nicht-akademische Selbstkonzept setzt sich wiederum aus einem sozialen, einem emotionalen und einem physischen Selbstkonzept. Shavelson et al. untergliedern das Selbstkonzept in das akademische Selbstkonzept, welches sich wiederum in die einzelnen Schulfächer bzw.Disziplinen aufteilt, und das nicht-akademische Selbstkonzept, das emotionale, soziale und physische Aspekte der Selbst- und Fremdwahrnehmung beinhaltet.. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass bereits das Selbstkonzept von Kindern im.
Der Theoretiker Shavelson und ein Selbstkonzept Beispiel. Dieser in Stanford tätige Bildungswissenschaftler und Wirtschaftspädagoge (geboren 1942), ist mit Herbert Marsh einer der herausragenden Selbstkonzept-Forscher. Der Professor ist auch im Anwendungsbereich tätig gewesen. So beschäftigte er sich mit der Verarbeitung individuellen Verhaltens im Berufsalltag. Außerdem entwickelte er. Unterscheidung entwickelte (Selbstkonzept und Selbstwert).Ein besonders einflussreiches Modell stellt das hierarchische Shavelson-Model dar. Erfasst werden kann das Selbstkonzept beispielsweise indirekt über den IAT als auch direkt mit verschiedenen Fragebogeverfahren siert der SEFKI mit dem Modell von Shavelson, Hubner und Stanton (1976) auf einer gut abgesicherten theoretischen Basis und ermöglicht die Erfassung eines multidimensionalen Selbstkonzepts. Obwohl die Rahmenbedingungen der Evaluationsstudie, in welche die Erhebung SEFKI-Daten eingebunden war, keine umfangreichen Pilotierungen des eingesetzten Messin-struments zuließen, konnte aufgrund von. (= SM.) [engl. model of self-concept], [EM, PÄD, PER], Modellvorstellungen, die eine mögliche Struktur des Selbstkonzepts (= S.) beschreiben, werden als SM. bez. Eines der einflussreichsten Modelle ist das SM., das Shavelson et al. (1976) vorgeschlagen haben. In diesem wird das S. durch eine multifaktorielle, hierarchische Struktur mit dem allg. S. an der Spitze der Hierarchie.
Das akademische Selbstkonzept nach der Revision des Shavelson-Modells aus Marsh et al. (1988) 1.2.3 Das Internal/External Frame of Reference-Modell Mit den Ursachen für das Fehlen einer Korrelation zwischen dem mathematischen und dem verbalen Selbstkonzept befasst sich das I/E-Modell (Marsh, 1986). Im Gegensatz zur Revision des Shavelson Modells ist das Kernstück dieses Modells nicht eine. Selbstkonzept ist die Gesamtheit der kognitiven Repräsentationen der eigenen → Persönlichkeit bzw. des Selbst. Der Begriff ist einerseits weiter als derjenige der Persönlichkeit, da er nicht nur Eigenschaften zum Inhalt hat, andererseits enger, da er lediglich die subjektive Sicht der Persönlichkeit beinhaltet (Städtler, 2003, S .347). Unter Selbstkonzept ist eine interne. Shavelson et al. entwickelten ein Hierarchisches Selbstkonzeptmodell, indem angenommen wird, dass das Selbstkonzept ein strukturiertes, mehrdimensionales, hierarchisches Gefüge ist, das sich mit zunehmendem Alter ausdifferenziert. Das Modell unterscheidet ein schulisches und ein nichtschulisches Selbstkonzept, wobei sich Letzteres weiter in ein körperliches, ein soziales und ein emotionales. Das Selbstkonzept stellt dabei den dispositionalen, also zeitlich überdauernden Teil des Me dar. In der aktuellen pädagogisch-psychologischen Forschung sind Herbert Marsh und Richard J. Shavelson wichtige Vertreter der Selbstkonzept-Forschung. Sie haben wesentlich an der Erforschung schulischer Selbstkonzepte gearbeitet, worunter man. Die Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts und der Leistungen verlief in beiden Gruppen ähnlich. Weitere Auswertungen ergaben reziproke Effekte von sprachlichen Leistungen und verbalem Selbstkonzept, d. h. sprachliche Leistungsmaße zeigten positive Effekte auf die Veränderung des verbalen Selbstkonzepts und ein höheres verbales Selbstkonzept ging mit einer günstigeren Entwicklung.
Das ursprünglich von Shavelson et al. postulierte Modell sah in Bezug auf die schulbezogenen Komponenten ein generelles schulisches Selbstkonzept vor, welches eine Art Integration der einzelnen unterrichtsfachspezifischen Selbstkonzepte beispielsweise in Mathematik oder dem muttersprachlichen Unterrichtsfach darstellen sollte. Empirische Untersuchungen ergaben allerdings, dass das verbale. Als wichtigste Vertreter der Selbstkonzepttheorie gelten Richard J. Shavelson und Herbert Marsh. Identität und Selbstkonzept sind nicht dasselbe, während das Erste etwas Greifbares und Tatsächliches ist, kann Zweites von der Realität abweichen. Das Selbstkonzept von Kindern beziehungsweise dessen Manifestierung ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Kinder können ein positives.
Wer bin ich? Oder was glaube ich, wer ich bin? Die Antwort darauf wird in der Sozialpsychologie Selbstkonzept genannt. Erkenntnisse über uns selbst können wir auf unterschiedlichen Wegen sammeln. Gebietsexperten. Jens B. Asendorpf, Jürgen Bengel, Hans-Werner Bierhoff, Nicola Döring, Joachim Funke, Volker Gadenne, Siegfried Gauggel, Gerhard Gründer, Marcus.
Europa-Universität Viadrina Fähigkeitsselbstkonzept, Selbstwirksamkeit & Mindset - Wie können Lehrkräfte Erkenntnisse aus der Sozial-Kognitiven-Psychologie nutzen, um die Potenzialentfaltung von Schülerinnen und Schüler Selbstkonzepte von Schülern der Klassenstufen 3 bis 6: Messung und Validierung der multidimensionalen Struktur Dissertation zur Erlangung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Doktorgrades Doctor rerum naturalium der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Anne Katrin Arens geboren in Neuwied Göttingen 2011 . Referent: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn 1. Koreferent: Prof. Dr. Shavelson beschreibt die Begriffe Selbstbild, Selbstwertgefühl, Selbsteinschätzung, Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept als: Self-concept, broadly defined, is a person's perceptions of him- or herself Satzzeichen fehlt (SHAVELSON 1983, zit. n. KOYCHEV 2013, S. 23) Er beschreibt hier das Selbstverständnis einer Person und wie sich diese Person selbst wahrnimmt. Einen. (Shavelson et al., 1976; Fleming & Courtney, 1984). Das eine Stufe tiefer liegende körperbezogene Selbstkonzept wird wiederum durch gesundheitsbezogene Erfahrungen und die äußere Erscheinung gebildet. Das leistungsbezogene Selbstkonzept bildet sich vornehmlich durch beruflichen (Miss-) Erfolg und sportliche sowie künstlerische Aktivitäten. Das soziale Selbstkonzept bildet sich aus der.
Selbstkonzepts gibt es verschiedene Vorschläge. Einen der populärsten ha - ben Shavelson, Hubner und Stanton (1976) konzipiert, das eine hierarische Unterteilung in ein akademisches, ein soziales, ein emotionales und ein physi - sches Selbstkonzept vorsieht, aus dem sich weitere Untergliederungen erge - ben. Unabhängig von den jeweiligen in Eva-Maria Engel (2015): Der Selbstkonzeptfragebogen für Kinder (SKF) - Entwicklung, Anwendung und psychometrische Überprüfung, Band 17. 320 Seiten, ISBN 978-3-932650-74-1 Ein stabiles Selbstkonzept stellt eine wesentliche Grundlage für das gesunde Aufwachsen von Kindern dar. Da es sich beim Selbstkonzept um ein subjektives Konstrukt handelt, das sich Außenstehenden nicht über. Selbstkonzept Facetten Das Selbstkonzept setzt sich aus verschiedenen Facetten zusammen, die in einer hierarchischen Struktur organisiert sind (Shavelson et al. 1976). Unterschieden werden emotionale, leistungsbezogene, soziale und körperbezogene Bereiche des Selbstkonzepts (z. B. sprachliches und mathematisches Selbstkonzept als Teile des Leistungsselbstkonzepts) ( Abb. 12.1 ) akademischen Selbstkonzepts (Shavelson, Hubner & Stanton, 1976) betrachtet werden, ist zusätzlich noch zu prüfen, ob dimensionale Vergleiche Kontrasteffekte zwischen akademischen Fächern und dem nicht-akademischen Fach Sport bedingen können. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt existieren nur wenige Studien (z.B. Möller & Weber, 2001), in denen mögliche - durch dimensionale Vergleiche bedingte. Selbstkonzept Wer ich bin und was ich kann in der Musik Maria Spychiger Von 2008 bis 2010 wurde an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main eine wissenschaftliche Studie über das musikalische Selbstkonzept durchgeführt-1 mit dem Ziel, ein Messinstrument herzustellen, mit dem der musikalische Bereich des Selbstkonzepts einer Person erhoben werden kann. Es entstand.
Selbstkonzepte im Grundschulalter: Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen | Hellmich, Frank | ISBN: 9783170213890 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Überblick z. B. Shavelson et al. 1976; Mummen-dey 2006, 37 ff; Lohaus et al. 2010, 165 ff). Um Veränderungen im Selbstkonzept erfassen zu können, ist es ebenso notwendig, sich mit dem Aufbau des Selbstkonzepts auseinanderzuset-zen, wie mit der Frage, wie sich das Selbstkon-zept entwickelt und welche Faktoren die Entwick-lung des Selbstkonzepts beeinflussen. Hieraus ergibt sich, wie die. Das Selbstkonzept ist nach Shavelson (1976) hierarchisch aufgebaut (vgl. Brunner et al., 2010). An der Hierarchiespitze steht das generelle Selbstkonzept, das sich wiederum aus spezifischen Facetten wie z. B. dem körperlichen Erscheinungsbild (Ich sehe gut aus), den sozialen Beziehungen (Ich habe viele Freunde) oder akademischen.
Der Band stellt aktuelle Trends in der Diagnostik von Lern- und Leistungsmotivation, des Selbstkonzepts und der Selbstregulation vor. Im Zentrum steht dabei die Beschreibung neuester Fragebögen und Testverfahren. Die Beiträge bieten Hinweise darauf, wie die Motivation und das Selbstkonzept das Lernverhalten und damit die Leistung beeinflussen. Die Testverfahren und Fragebögen werden. Selbstkonzept eigener Fähigkeiten wesentlich für (1) die Planung und Durchführung . Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Selbstkonzepts 213 gezielter pädagogisch-psychologischer Interventionen zur Optimierung von Lernprozes sen, (2) die weitere Analyse des schulischen Leistungsverhaltens und somit für die Explanation und Prognose von Leistungsverhalten (vgl. Krapp 1976. Selbstkonzept, Kausalattributionen, Leistungsangst Faber, G.: Self-concept, causal attributions, and test anxiety in the spelling domain: Empi-rical research findings on elementary school students' subject-specific self-beliefs. Abstract In the past two decades the self-concept research in educational psychology was increasin-gly able to differentiate its theoretical framework and to. Das nested Marsh/Shavelson (NMS) Modell (Brunner et al., 2010) bildet strukturelle Eigenschaften des schulischen Selbstkonzepts ab. Dabei berücksichtigt das Modell die fachspezifische und hierarchische Organisation des Konstruktes (mit dem fachübergreifenden schulischen Selbstkonzept an der Spitze der Hierarchie) sowie ipsative Leistungsvergleiche zwischen verschiedenen Schulfächern Selbstkonzept basierend auf der Theorie von Carl Rogers - Duration: 3:32. Jasmin Michalek 53,714 views. 3:32. Die Entdeckung des Selbst in der Kindheit - Duration: 5:45..
Shavelson, Hubner und Stanton (1976) definieren das Konstrukt Selbstkonzept als a person's perception of himself. Dies ist eine ältere und vergleichsweise allgemeine Definition. Ausgehend dieser Grundlage entwickelten Shavelson et al. eine hierarchische Struktur des Selbstkonzept. Das Modell geht von einem mehrdimensionalen Aufbau des Selbstkonzepts aus (siehe Abbildung 1). Das. Ziel der Arbeit ist zum einen die Validierung des von Bernecker et al. (2007) konzipierten Itemkatalogs zur Erfassung des musikalischen Selbstkonzepts und zum anderen der Nachweis von Zusammenhängen zwischen Intensitätsstufen musikalischer Betätigung und diversen Selbstkonzeptdimensionen. Hierzu setzt sich die Arbeit zunächst intensiv theoretisch mit dem Begriff des Selbstkonzepts und. In Anlehnung an die Überlegungen von Shavelson, Hubner und Stanton [1] wird das physische Selbstkonzept als Teil des Selbstkonzepts aufgefasst, in dem alle selbstbezogenen Informationen subsummiert sind, die sich auf den eigenen Körper beziehen. Diese theoretische Konstruktion wurde zunächst von Fox und Corbin [2] mit der Entwicklung des Physical Self Perception Profile (PSPP), sowie der.
Das Selbstkonzept, als a person´s perception of himself (Shavelson et al., 1976, S.411) ist nicht unabhängig von der Umwelt, sondern formed through experience with and interpretation of one`s environment . influenced especially by evaluations by significan Das F. ist Teil des Selbstkonzepts einer Person. F. sind hierarchisch aufgebaut und können auf allen Hierarchieebenen erfasst werden (z. B. allg. schulisches F., fachspezif. F.). Die Erfassung erfolgt zumeist über Selbstberichtskalen. Es liegen eine Reihe nicht normierter Verfahren für Forschungszwecke sowie einige wenige normierte Verfahren für die Einzelfalldiagnostik vor (derzeit.
Entwicklungsverläufe akademischer Selbstkonzepte und schulischer Leistungen nach dem Übergang in differentielle Lernumwelten der Sekundarstufe I Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Kirsten Anika Aust (geb. Bank) geboren in Hannover Göttingen 2010 . ii 1. Gutachter: Prof. Dr. Rainer. Das Selbstkonzept hat einen geringen Einfluss auf sprachliche und mathematische Leistungen am Ende der Kindergartenzeit und scheint eher durch vorangehende Leistungen beeinflusst zu sein. Diese Befunde stützen den Skill-Development-Ansatz als Erklärungsmodell für die Wirkzusammenhänge zwischen Selbstkonzept und Leistung in der frühen Kindheit. (4) Zwischen kindlichem Selbstkonzept und von. wurde das bereichsspezifISche Selbstkonzept von 166 Kindern zu drei Zeitpunkten erfaßt: In der 2. Klasse mit einer deutschen Version der Pictorial Scale von Harter und Pike (1984) und . in . der 3. und 4. Klasse mit dem Self-Perception ProfIle von Harter (1985). Trotz teilweise unbefriedigender interner Konsistenz der Skalen für jüngere Kinder bestä tigten konfIrmatorische.
Selbstkonzepts von Shavelson, Hubner, & Stanton (1976) spezifiziert in erster Linie dieses Within-Netzwerk. Das Selbstkonzept wird dabei als multidimensionales, hierarchisch gegliedertes Gefüge beschrieben, an dessen Spitze das relativ stabile, generelle Selbstkonzept steht und in dessen Ausläufern die situations- und bereichsspezifischen Facetten des Selbstkonzepts zu finden sind. Letztere. Das Selbstkonzept ist in viele Facetten unterteilbar, die in ihrer Gesamtheit die globale Selbstwertschätzung bilden (Schütz u. Sellin 2003). Shavelson und Kollegen bildeten 1967 das Mehr-Facettenmodell (vgl. Abbildung 1), das bi [engl. self-concept, development], [EW, PER], unter Selbstkonzept (= S.) versteht man das Gesamtsystem der Überzeugungen bzw. kogn. und affektiven Einstellungen zur eigenen Person. Dabei werden versch. Formen und Facetten des S. unterschieden, die unterschiedliche Entwicklungsverläufe aufweisen (Neisser, 1988). Rudimentäre Fähigkeiten der vorbegrifflichen Unterscheidung zwischen Selbst und. Nach Shavelson, Hubner und Stanton (1976) steht das globale bzw. generelle Selbstkonzept als Vereinigung aller Teilkonzepte an der Spitze dieses Modells. Diese gliedern sich in der nächsten Stufe der Hierarchie in das intellektuelle und das nicht-intellektuelle Selbstkonzept, wobei letzteres die emotionalen
Außerdem sollte vor diesem Hintergrund klar werden, dass das Selbst einer Person mehr als lediglich deren Selbstkonzepte umfasst, und auch die oben aufgeführte Unterscheidung zwischen Selbstwert und Selbstkonzept kann innerhalb dieses Rahmens noch einmal verdeutlicht werden. Nachdem diese integrierende Sichtweise dargelegt wurde, wird das Modell von Shavelson et al. aus dem Jahr 1976 sowie. Selbstkonzept zusammengefasst (z.B. Rost, Sparfeldt & Schilling, 2007; Schwanzer, Modell von Shavelson, Hubner & Stanton (1976) und die damit verbundenen theoretischen Konzeptualisierungen verstanden. Im Folgenden werden daher zunächst die theoretischen Wurzeln der Selbstkonzeptforschung dargestellt und die Definition sowie das Modell von Shavelson et al. (1976) beschrieben. Hiernach. Grundannahmen des Modells Die Anordnung der Bereiche des Selbstkonzepts ist in gewisser Weise willkürlich. Das Modell soll einfach dazu dienen, einen Überblick zu bekommen, ohne dass damit theoretische Details beschrieben sind. Im Idealfall bilden die Teile des Selbstkonzepts eine harmonische Einheit. In der Realität können sich in jedem Teilbereich Unklarheiten und Widersprüche zeigen
Herb Marsh und Richard J. Shavelson (1985): Selfconcept: Its Multi faceted, Hierarchical Structure. Education Psychologist, vol 29, Issue 3. Der Fokus des vorliegenden Berichts liegt auf dem fachspezifischen Selbstkonzept. 5 Vgl. beispielsweise Richard J. Shavelson und Roger Bolus (1982): Self con cept: The interplay of theory and methods. Journal of Educational Psychology, 74(1), 3-17. Selbstkonzepts von Shavelson et al. (1976); nach Möller und Trautwein (2009, S. 182)..... 18 Figure 2.1: Math achievement (total scores) of boys and girls from kindergarten to 2nd grade, * p < .05..... 41 Figure 2.2: Verbal achievement of boys and girls from kindergarten to 2 nd grade, * p < .05..... 42 Figure 2.3: Residuals of math achievement (controlled for verbal ability) for boys and. Bandura Selbstkonzept Shavelson 2 Perspektiven: motivationsfördernde Gestaltung von Lerngelegenheiten Förderung individueller Wahrnehmung motivationaler. Aspekte. Empirische Untersuchung. Schreblowski & Hasselhorn Methodische Anlage: Trainingsstudie Ziel: Förderung des Trainingserfolgs eines metakognitiven Trainings zur Textverarbeitung durch zuverlässige Motivförderung? VPs: 81 Schüler. Selbstkonzept (Shavelson-Modell) 12. 7 Selbstkonzept (Shavelson-Modell) Modul Spiel 13 Selbstkonzept (Shavelson-Modell) Modul Wagnis 14. 8 Selbstkonzept (Shavelson-Modell) 15 Modul Leistung Selbstkonzept (Shavelson-Modell) 16 Modul Leistung Was heisst: Positive Beeinflussung? 9 Gliederung 17 > Ausgangslage und Problemstellung > Gegenstand Sport und Persönlichkeit > Welche.
Math. Selbstkonzept, Selbstevaluation (Stolz, Scham), Attributionen Material & Ablauf • Testergebnis • Emotion rating • Attributionen • Belief in success through effort • Avoid math • Expected grade • Expected improve-ment Self-Beliefs Mathematik Junge In der aktuellen pädagogisch-psychologischen Forschung sind Herbert W. Marsh und Richard J. Shavelson wichtige Vertreter der Selbstkonzept-Forschung. Sie haben wesentlich an der Erforschung schulischer Selbstkonzepte gearbeitet, worunter man Personenmerkmale versteht, die Lernen und schulisches Wahlverhalten beeinflussen. Inhaltsverzeichnis. 1 Entstehung und sozialer Einfluss; 2 Unterschied.
reichsspezifische Facetten umfassen, beispielsweise als Akademisches Selbstkonzept. Shavelson et al. (1976) haben den Begriff des Akademischen mit dem des Schulischen Selbstkonzepts gleich-gesetzt. Ihm werden alle Gedanken untergeordnet, die sich mit den eigenen Fähig- und Fertigkei-ten in schulischen Leistungssituationen befassen. Bezogen auf den Primarbereich bedeutet dies, dass Schüler. Selbstkonzept, sondern vielmehr fachspezi-fische akademische Selbstkonzepte gibt. So unterscheidet man häufig das verbale und das mathematische akademische Selbstkon-zept (Marsh & Shavelson, 1985). Ein Schü-ler/eine Schülerin kann zum Beispiel durch-aus hohe Kompetenzüberzeugungen im Fach Mathematik haben (—In Mathe bin ich gut.fi)
Shavelson spricht dem Selbstkonzept sieben Eigenschaften, die bis heute nur teilweise empirisch belegt wurden zu (Conzelmann et al., 2011, S. 40f): (1) Das Selbstkonzept weist eine Struktur auf. Personen kategorisieren eingehende Informationen und setzen diese in Beziehung. (2) Es ist multidimensional; die einzelnen Dimensionen spiegeln hierbei die oben genannten Kategorien wieder. (3) Es. Beschreibe das hierarchische Selbstkonzept-Modell von Shavelson Lizenzierung: Keine Angabe. Globales Selbstkonzept gliedert sich auf in Schulisches und Nichtschulisches Selbstkonzept, darunter soziales, emotionales und körperliches Selbstkonzept. z.B. Emotionales Selbstkonzept - Gefühle - was weiß ich über mich und den Umgang mit Angst? Eigenschaften des Selbstkonzepts: Selbstkonzept als. 2 Richard J. Shavelson/Judith J. Hubner/George C. Stanton: Self-concept: Validation of construct interpretations, in: Review of Educational Research, 46, 1976, S. 407-441. 3 Christoph Wysser/Thomas Hofer/Maria Spychiger: Musikalische Biografie. Zur Bedeutung des Musikalischen und dessen Ent. Die Selbstakzeptanz der körperlichen Erscheinung stellt eine Facette innerhalb des physischen Selbstkonzepts dar, welches im Sinne des multidimensionalen Selbstkonzept-Modells von Shavelson et al. die Gesamtheit der auf die Erscheinung und die Funktionsfähigkeit des eigenen Körpers bezogenen Informationen und Bewertungen beinhaltet In der aktuellen pädagogisch-psychologischen Forschung sind Herbert Marsh und Richard J. Shavelson wichtige Vertreter der Selbstkonzept-Forschung. Sie haben wesentlich an der Erforschung schulischer Selbstkonzepte gearbeitet, worunter man Personenmerkmale versteht, die Lernen und schulisches Wahlverhalten beeinflussen (vgl
konzeptmodell von Shavelson, Hubner und Stanton (Sha-velson, R. J., Hubner, J. J., & Stanton, G. C. (1976). Self-concept: Validation of construct interpretations. Review of Educational Research, 46, 407-441). Das Modell pos-tuliert eine fachspezifische Aufgliederung des akademi-schen Selbstkonzepts, wie es im DISK-Gitter umgesetzt wurde. Darüber hinaus berücksichtigt das Verfahren das I/E. Als Untersuchungsinstrumente dienten das Instrument zur Erfassung des Selbstkonzepts junger Erwachsener (Schwanzer, 2002; Schwanzer et al., 2005), was auf dem gut überprüften Modell von Shavelson et al. (1976) beruht und annimmt, dass das Selbstkonzept hierarchisch und multidimensional aufgebaut ist, und der Fragebogen zum Freizeitverhalten von Brandl (2008). Die Stichprobe. des Selbstkonzepts. So beschäftigen sich einige Forscher mit der Struktur des Selbstkon-zepts (z. B. Shavelson, Huber & Stanton, 1976; Campbell, 1990), andere mit dessen In-halten (z. B. Harter, 1993). Für einige liegt der Forschungsschwerpunkt auf motivationalen Aspekten des Selbstkonzepts (z. B. Wicklund & Gollwitzer, 1982; Higgins, 1987. Das Selbstkonzept wird im Folgenden als multidimensionales und hierarchisches Konstrukt verstanden (Shavelson, Hubner & Stanton, 1976), wobei das physische Selbstkonzept eine der Subdimensionen davon ist Definition Selbstkonzept Moschner & Dickhäuser 2010: Mentales Modell über eigene Fähigkeiten und Eigenschaften; kognitiv-beschreibend, Struktur des Selbstkonzeptes ältere Vorstellung: globales SK -> Shavelson et al. (1976, 1986): generelles SK, das verschiedene fachspezifische SK integriert (emotional, körperlich, akademisch, sozial) -> wird zunehmend durch differenziertere.
rarchische Struktur des Selbstkonzepts (Hollenbach, 2009), deren Grundlage 1976 von Shavelson, Hubner & Stanton entwickelt wurde. Die Autoren gehen davon aus, dass das generelle Selbstkonzept von zwei Be-reichen konstituiert wird: dem akademischen Selbst-konzept und dem nicht-akademischen Selbstkonzept • Definition Selbstkonzept (Shavelson, Hubner & Stanton) • Entwicklung des Selbstkonzepts • Beobachtungen zur Erfassung des Selbstkonzepts • Methoden zur Unterstützung der Selbstkonzeptentwicklung von Kindern, z.B. in den Bereichen: • Sensibilisierung der emotionalen Wahrnehmungsfähigkeit • Erfahrung von Selbstwirksamkeit • Entdecken der eigenen Stärken • Verstärkter. Shavelson et al. untergliedern das Selbstkonzept in das akademische Selbstkonzept, welches sich wiederum in die einzelnen Schulfächer bzw.Disziplinen aufteilt, und das nicht-akademische Selbstkonzept, das emotionale, soziale und physische Aspekte der Selbst- und Fremdwahrnehmung beinhaltet.. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass bereits das Selbstkonzept von Kindern im. Aliva. Professionelle Identität und akademisches Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte Markus Elsholz (markus.elsholz@uni-wuerzburg.de), Thomas Trefzger Beg CK Ler CK Auf CK akSK CK Beg PCK Ler PCK Auf PCK akSK PCK Beg PK Ler PK Auf PK akSK .154 PK-.327**.457*** UV Unabhängige Variable Zentrale Aufgabe von Identität Integration von pers.
Hierbei kommt das Fähigkeits-Selbstkonzept (SHAVELSON/ HUBNER/ STANTON 1976; MEYER 1984) und die damit einhergehende, subjektiv eingeschätzte Wahrscheinlichkeit berufliche Aspirationen realisieren zu können zum Tragen. Die gegenwärtige Berufswahlforschung nimmt diesbezüglich jedoch stärker Bezug auf das Konzept der Selbstwirksamkeit (vgl. GOTTFREDSON/ LAPAN 1997, TURNER/ LAPAN 2002. konzept-Modell von Shavelson, Hubner und Stanton (1976) [1,2] Abbildung 1: Selbstkonzept-Modell nach Shavelson, Hubner und Stanton [3] Literatur: [1] Hellmich, F. (2012): Selbstkonzepte im Grundschulalter: Modelle - empirische Ergebnisse- pädagogische Konsequenzen. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. [2] Hartmann U./ Hasselhorn, M./ Gold, A. (Hrsg.) (2017): Entwicklungsverläufe verstehen. SK generelles mat.-nat.wiss SK generelles sprachliches SK r 0 Akademisches Selbstkonzept: Modifikation des Shavelson-Modells Shavelson et al., 1976 Das Shavelson-Modell Marsh, 1990 Das Marsh-Shavelson-Modell Domänenspezifität streng hierarchischer Aufbau generelles akademisches SK als g-HO-Faktor an der Spitze empirisch nicht gestützt Domänenspezifität Hierarchischer Aufbau generelle mat. dell nach Shavelson et al. (1976). Mit Mummendey (2006, 7) lässt sich das Selbstkonzept als Gesamtheit der auf die eigene Person bezogenen Beurteilungen und Bewertun - gen eines Individuums, also die Gesamtheit der Einstellungen zu sich selbst de nieren. Grundsätzlich wird in zwei Komponenten unter - schieden: a) das Selbstbild als kognitive Komponente, welches das Wissen über sich selbst.
Darüber hinaus werden in diesem Abschnitt die Voraussetzungen der Klasse zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts dargestellt und die Inhalte der Sporteinheiten hinsichtlich ihrer Zielorientierung reflektiert. Exemplarisch erfolgt hierzu die Skizzierung einer Sportstunde. Nun werden die Ergebnisse der statistischen Analyse beschrieben und durch Tabellen visualisiert. In der Diskussion erfo Shavelson, R.J., Hubner, J.J. and Stanton, G.C. (1976) Self-Concept Validation of Construct Interpretations. Review of Educational Research, 46, 407-441 Selbstkonzept Selbstkonzept = Gesamtheit der Einstellungen zur eigenen Person = mentales Modell einer Person über ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten = selbstbezogenes Wissenssystem = Bild, das man selbst von sich hat Synonyme: Selbstbild, Selbstwertgefühl . Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 30 Mehrdimensionales, hierarchisches Selbst. Das Selbstkonzept umfasst die Wahrnehmung und das Wissen um die eigene Person. Dazu gehört das Wissen über persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten, Vorlieben, Gefühle und Verhalten. George Herbert Mead hat in Anlehnung an William James eine Einteilung des Selbst in I und Me vorgenommen. I ist the knower - der wissende, handelnde, aktive Teil des Selbst.Me ist the known - das Gewusste, das.
Einen der populärsten ha - ben Shavelson, Hubner und Stanton (1976) konzipiert, das eine hierarische Unterteilung in ein akademisches, ein soziales, ein emotionales und ein physi - sches Selbstkonzept vorsieht, aus dem sich weitere Untergliederungen erge - ben. Unabhängig von den jeweiligen in Das Selbstkonzept ist das Wissen über sich selbst. Dieses Wissen bezieht sich auf verschiedene. Pädagogisches selbstkonzept. Präsentation zum Thema: Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept— Präsentation 1 Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept Modul: Kinder - Klasse - Klima Lohmann, G.. Selbstkonzept und Selbstbild - zwei Partner für eine gesunde Selbstentwicklung. Thomas Künne, Frank Aufhammer, Heiko Frankenberg und Julius Kuhl Wie ist das Selbstkonzept aufgebaut negatives akademisches Selbstkonzept entstehen (Schuchardt et al., 2015). Neben der negativen Zuschreibung des Misserfolgs auf die eigenen Fähigkeiten sind es zudem die Reaktionen der bedeutungsvollen Umwelt und ungünstige Leistungsvergleiche, 4 M.Börnert-Ringleb, L. Kuhr & A. Pavic welche die Entwicklung eines negativen Selbstbildes begünstigen (Shavelson, Hubner, & Stanton, 1976). So. Selbstwertgefühl stärken: Mit 10 einfachen Schritten. Victor Fleming ist der Regisseur des vielleicht bekanntesten Kinofilms aller Zeiten: Vom Winde verweht mit Clark Gable und Vivien Leigh. Mit dem Film erschuf der kreative Kalifornier, der seine Karriere übrigens als Autorennfahrer begann, eine wunderbare Lektion über das Selbstwertgefühl - er überstrapazierte damit auch die Geduld.